I. „Wohnsitzprinzip“ Die Anwendung der europäischen Erbrechtsreform bei Wohnsitzverlegung nach Frankreich Seit die europäische Erbrechtsreform am 17. August 2015 in Kraft getreten ist, gilt das Wohnsitzprinzip für grenzüberschreitende Erbfälle. Es ist somit einheitlich die Rechtsordnung des letzten gewöhnlichen Wohnsitzes für alle zivilrechtlichen Aspekte des…
Gemäß Artikel 1218 des französischen Zivilgesetzbuches liegt höhere Gewalt im Zusammenhang mit einem Vertrag vor, wenn ein nicht vorhersehbares Ereignis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gegeben ist, dessen Auswirkungen die Erfüllung der Verpflichtung durch die andere Partei verhindern, sofern dieses nicht durch geeignete Maßnahmen hätten verhindert…
Aufgrund der europäischen Dienstleistungs – und Niederlassungsfreiheit auch im Bereich der Rechtsberatung, kann ein jeder im europäischen Ausland zugelassene Anwalt, ohne Prüfung und ohne Kenntnis des dortigen Rechts, in den europäischen Nachbarländern seinen Beruf ausüben. In der Tat, europäische Rechtsanwälte dürfen sich unter der Berufsbezeichnung…
Jeden Donnerstagmorgen finden vor dem Landgericht Nizza und Grasse die Zwangsversteigerungen von Immobilien statt. Es werden Immobilien aus Konkursverfahren, Teilungsverfahren oder nach Pfändung durch Banken zum Verkauf gebracht. Der Preis ist im Allgemeinen sehr niedrig angesetzt, um viele Interessenten zu motivieren. Oft liegt die Preissetzung…
Die Anwendung der europäischen Erbrechtsreform bei Wohnsitzverlegung nach Frankreich Seit die europäische Erbrechtsreform am 17. August 2015 in Kraft getreten ist, gilt das Wohnsitzprinzip für grenzüberschreitende Erbfälle. Es ist somit einheitlich die Rechtsordnung des letzten gewöhnlichen Wohnsitzes für den gesamten Nachlass zuständig: Bei Wohnsitzverlegung ändert…
Mit der Verordnung Nr. 2017-1387 vom 22. September 2017 wurde in Artikel L1235-3 des französischen Arbeitsgesetzbuches eine Tabelle eingeführt, die Unter- und Obergrenzen für Schadensersatzansprüche eines Mitarbeiters nach unrechtmäßiger Kündigung, je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit, festlegt. Dies führt, zumindest auf dem Papier, zu höherer Rechtssicherheit…
Wie wird im Fall einer Scheidung das Vermögen aufgeteilt? – Diese oft komplexe Situation bei Ehen mit internationalem Bezug, führte bei zerstrittenen Paaren zu zusätzlichem Zündstoff – Dafür soll nun durch die europäische Güterrechtsverordnung Abhilfe geschaffen werden. Internationaler Bezug ist gegeben bei Paaren, die in…
Seit dem 25.11.2018 ist ein neues Gesetz “LOI ELAN” in Kraft getreten, welches verschiedene interessante Neuerungen im Wohnungsrecht mit sich bringt. Ein neuer Mietvertrag “Mobilität”, auf Französisch “bail mobilité”, ermöglicht es nunmehr einen Mietvertrag von 1 bis 10 Monaten maximal für eine möblierte Wohnung abzuschließen,…
Bei einem ungewöhnlichen Wasserverbrauch hat das Wasserversorgungsunternehmen gemäß dem Gesetz “WARSMANN”, welches am 01. Juli 2013 in Kraft getreten ist, die Verpflichtung, die Kunden schriftlich entsprechend zu informieren. Diese Information erfolgt jedoch einzig mit einem kleinen Vermerk auf Ihrer Rechnung, welche Sie per Post oder…
Bei gemeinschaftlichem Erwerb einer Immobilie sind gewisse Probleme oft vorprogrammiert, welche mehrheitlich durch die Gründung einer Immobiliengesellschaft bürgerlichen Rechtes (Société Civile Immobilière) umgangen werden können. In der Tat ob der Erwerb durch Ehegatten, Lebenspartner oder Freunde getätigt wird, ist eine zukünftige Trennung nicht auszuschließen. Dann…